Direkt zum Inhalt

Ressourcen der Filmforschung

A

Ralf Adelmann, Andreas Fahr, Ines Katenhusen, Nic Leonhardt, Dimitri Liebsch (Hrsg.): Visual Culture Revisited. German and American Perspectives on Visual Culture(s). Köln: Herbert von Halem 2007.
Otto Altendorfer: Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Band 2. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2004.
Emilie Altenloh: Zur Soziologie des Kino. Die Kino-Unternehmung und die sozialen Schichten ihrer Besucher. Leipzig: Spamer 1914.
Michael Althen: Warte, bis es dunkel ist. Eine Liebeserklärung ans Kino. München: Blessing 2002.
Bruce A. Austin: Motivations for Movie Attendance. In: Communication Quarterly 34. Jg. (1986), S. 115-126.
Bruce A. Austin (Hrsg.): Current Research in Film. Audiences, Economics, and Law. New Jersey: Ablex Publishing Corporation 1988.
Rolf Aurich, Ralf Forster (Hrsg.): Wie der Film unsterblich wurde. Vorakademische Filmwissenschaft in Deutschland. München: edition text + kritik 2015.

B

Dieter Baacke, Uwe Sander, Ralf Vollbrecht (Hrsg.): Lebenswelten sind Medienwelten. Opladen: Leske + Budrich 1990.
Dieter Baacke, Horst Schäfer, Ralf Vollbrecht (Hrsg.): Treffpunkt Kino. Daten und Materialien zum Verhältnis von Jugend und Kino. Weinheim: Juventa 1994.
Werner Barg, Horst Niesyto, Jan Schmolling (Hrsg.): Jugend, Film, Kultur. Grundlagen und Praxishilfen für die Filmbildung. München: kopaed 2006.
Lisa A. Barnett, Michael Patrick Allen: Social Class, Cultural Repertoires, and Popular Culture: The Case of Film. In: Sociological Forum 15. Jg. (2000), S. 145-163.
Kevin G. Barnhurst, Michael Vari, Ígor Rodríguez: Mapping Visual Studies in Communication. In: Journal of Communication 45. Jg. (2004), S. 616-644.
Anne Bartsch, Jens Eder, Kathrin Fahlenbach (Hrsg.): Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote. Köln: Herbert von Halem 2007.
Anne Bartsch: Emotional Gratifications in Entertainment Experience. Why Viewers of Movies and Television Series Find it Rewarding to Experience Emotions. In: Media Psychology 15. Jg. (2012), S. 267-302.
Jürgen Barthelmes, Ekkehard Sander: Medien in Familie und Peer-group. Vom Nutzen der Medien für 13- und 14jährige. Weinheim: Juventa 1997.
Jürgen Barthelmes, Ekkehard Sander: Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in der Pubertät und Adoleszenz. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut 2001.
Shyon Baumann: Intellectualization and Art World Development: Film in the United States. In: American Sociological Review 66. Jg. (2001), S. 404-426.
André Bazin: Was ist Kino? Bausteine zur Theorie des Films. Köln: Dumont 1975.
Klaus Beck: Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS 2012.
Benjamin Beil, Jürgen Kühnel, Christian Neuhaus: Studienhandbuch Filmanalyse. München: Fink 2012.
James Bennett, Tom Brown (Hrsg.): Film and Television after DVD. New York: Routledge 2008.
Harry M. Benshoff: Film and Television Analysis: An Introduction to Methods, Theories, and Approaches. London: Routledge 2016.
Wolfgang Bergem, Reinhard Wesel (Hrsg.): Deutschland fiktiv. Die deutsche Einheit, Teilung und Vereinigung im Spiegel von Literatur und Film. Münster: Lit 2009.
Joan Kristin Bleicher: Die mediale Zwangsgemeinschaft. Der deutsche Kinofilm zwischen Filmförderung und Fernsehen. Berlin: Avinus 2013.
Dirk Blothner: Erlebniswelt Kino. Über die geheime Wirkung des Films. Bergisch-Gladbach: Bastei-Verlag 1999.
Herbert Blumer, Philip M. Hauser (Hrsg.): Movies, Delinquency, and Crime. London: Macmillan Company 1933.
Cornelia Bohn, Arno Schubbach, Leon Wansleben (Hrsg.): Welterzeugung durch Bilder. Stuttgart: Lucius & Lucius 2012.
Ralf Bohnsack: Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen: Budrich 2011.
Nils Borstnar, Eckhard Pabst, Hans Jürgen Wulff: Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK 2008.
Manfred Brauneck (Hrsg.): Film und Fernsehen. Materialien zur Theorie, Soziologie und Analyse der audiovisuellen Massenmedien. Bamberg: Buchner 1980.
Roger Bromley, Udo Göttlich, Carsten Winter (Hrsg.): Cultural Studies: Grundlagentexte zur Einführung. Lünenburg: Clampen 1999.
Stephan Buchloh: „Intimitäten“ und „gefährdungsgeneigte“ Jugendliche. Über die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft. In: Achim Baum, Wolfgang R. Langenbucher, Horst Pöttker, Christian Schicha (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden: VS 2005a, S. 65-79.
Stephan Buchloh: Staatliche Kulturförderung am Beispiel des westdeutschen Films (1945-1990). Leipzig: Habil.-Schr. 2005b.
Stephan Buchloh: Fernsehästhetik, Filmkunst oder Kommerzkino? Das Film/Fernseh-Abkommen der Jahre 1974 bis 1990 im Streit der Interessen. In: Rundfunk und Geschichte 32. Jg. (2006), Nr. 1-2, S. 5-17.

C

John Thornton Caldwell: Production Culture. Industrial Reflexivity and Critical Practice in Film and Television. Durham: Duke University Press 2008.
Sean Carter, Klaus Dodds: International Politics and Film: Space, Vision, Power. London: Wallflower 2014.
Oliver Castendyk: Die deutsche Filmförderung. Eine Evaluation. Konstanz: UVK 2008.
Oliver Castendyk: Gibt es zu viele (deutsche) Filme in den Kinos? In: Media Perspektiven (2013), Nr. 1, S. 21-32.
Werrett Wallace Charters: Motion Pictures and Youth. New York: Macmillan Company 1933.
Terry Christensen, Peter J. Haas: Projecting Politics: Political Messages in American Films. London: M. E. Sharp 2005.
Bastian Clevé: Von der Idee zum Film: Produktionsmanagement für Film und Fernsehen. Konstanz: UVK 2009.
Bridget Conor, Rosalind Gill, Stephanie Taylor (Hrsg.): Gender and Creative Labour. Chichester: West Sussex 2015.
Paul Cooke: Representing East Germany since Unification: From Colonization to Nostalgia. Oxford: Berg 2005.
Paul Cooke: Contemporary German Cinema. Manchester: Manchester University Press 2012.
Michael Corsten, Melanie Krug, Christine Moritz (Hrsg.): Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: VS 2010.

D

Andrew Dawson, Sean P. Holmes (Hrsg.): Working in the Global Film and Television Industries. London: Bloomsbury 2012.
Norman K. Denzin: Images of Postmodern Society: Social Theory and Contemporary Cinema. London: Sage 1991.
Norman K. Denzin: The Cinematic Society: The Voyeur’s Gaze. London: Sage 1995.
Norman K. Denzin: Reading Film. Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial. In: Uwe Flick, Ernst von Kardoff, Ines Steinke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2010, S. 416-428.
Marijke De Valck, Brendan Kredell, Skadi Loist (Hrsg.): Film Festivals: History, Theory, Method, Practice. London: Routledge 2016.
Arthur De Vany: Hollywood Economies: How Extreme Uncertainty Shapes the Film Industry. New York: Routledge 2004.
Oliver Dimbath: Methodologischer Voyeurismus: Überlegungen zur einer Neuausrichtung soziologischer Filmanalyse. In: Soziale Welt 64. Jg. (2013), S. 401-415.
Andreas Dörner, Ludgera Vogt (Hrsg.): Unterhaltungsrepublik Deutschland. Medien, Politik und Entertainment. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2012.

E

Tobias Ebbrecht: Geschichte. In: Ralf Vollbrecht, Claudia Wegener (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS 2010, S. 341-348.
Jens Eder: Dramaturgie des populären Films. Drehbuchpraxis und Filmtheorie. Hamburg: Lit 2007.
Robert Edgar-Hunt: Basics Film: Regie. München: Stiebner 2010.
Christiane Eilders, Cordula Nitsch: Politics in Fictional Entertainment: An Empirical Classification of Movies and TV Series. In: International Journal of Communication 9. Jg. (2015), S. 1563-1587.
Thomas Elsaesser: European Cinema: Face to Face with Hollywood. Amsterdam: Amsterdam University Press 2005.
James F. English: The Economy of Prestige. Prizes, Awards, and the Circulation of Cultural Value. Cambridge: Harvard University Press 2005.
Edward Jay Epstein: The Big Picture: The New Logic of Money and Power in Hollywood. New York: Random House 2005.
Astrid Erll, Stephanie Wodianka (Hrsg.): Film und kulturelle Erinnerung: Plurimediale Konstellationen. Berlin: de Gruyter 2008.

F

Shahira Fahmy, Mary Bock, Wayne Wanta: Visual Communication Theory and Research: A Mass Communication Perspective. New York: Palgrave Macmillan 2014.
Werner Faulstich: Grundkurs Filmanalyse. Paderborn: Fink 2013.
Jürgen Felix: Moderne Film Theorie. Eine Einführung Mainz: Bender 2007.
Jaimey Fisher, Brad Prager (Hrsg.): The Collapse of the Conventional. German Film and Its Politics at the Turn of the Twenty-First Century. Detroit: Wayne State University 2010.
John Fiske: Media Matters: Everyday Culture and Political Change. Minneapolis: University of Minnesota Press 1994.
Terry Flew: The Creative Industries: Culture and Policy. London: Sage 2012.
Anne Fuchs, Mary Cosgrove, Georg Grote: German Memory Contests. The Quest for Identity in Literature, Film, and Discourse since 1990. Rochester: Camden House 2006.

G

Tilmann P. Gangloff: Die Angst der Redakteure. Warum es bestimmte Drehbuchideen hierzulande grundsätzlich schwer haben. In: tv diskurs 20. Jg. (2016), Nr. 3, S. 102-107.
Volker Gehrau: Der Erfolg von Filmen im Fernsehen. Eine Frage der richtigen Rezeptur? In: Helmut Scherer, Hans-Bernd Brosius (Hrsg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptionsforschung. München: Fischer 1997, S. 58-75.
Volker Gehrau: (Film-)Genres und die Reduktion von Unsicherheit. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 51. Jg. (2003), S. 213-231.
Alexander Geimer: Filmrezeption und Filmaneignung: Eine qualitative-rekonstruktive Studie über Praktiken der Rezeption bei Jugendlichen. Wiesbaden: VS 2010.
Alexander Geime, Carsten Heinze, Rainer Winter (Hrsg.): Die Herausforderungen des Films. Soziologische Antworten. Wiesbaden: Springer VS 2018.
Stephanie Geise, Katharina Lobinger (Hrsg.): Bilder, Kulturen, Identitäten. Analysen zu einem Spannungsfeld visueller Kommunikationsforschung. Köln: Herbert von Halem 2012.
Stephanie Geise, Katharina Lobinger (Hrsg.): Visual Framing. Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. Köln: Herbert von Halem 2013.
Stephanie Geise, Patrick Rössler: Visuelle Inhaltsanalyse. Ein Vorschlag zur theoretischen Dimensionierung der Erfassung von Bildinhalten. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 60. Jg. (2012), S. 341-361.
Lisa Giehl: Kulturelles Kapital. Filmförderung in Deutschland. Köln: Herbert von Halem 2017.
Ernest Giglio: Here’s Looking at You: Hollywood, Film & Politics. New York: Lang 2005.
Laura Grindstaff, Joseph Turow: Video Cultures: Television Sociology in the “New TV” Age. In: Annual Review of Sociology 32. Jg. (2006), S. 103-125.
Michael Grothe-Hammer: „Du passt auf, dass der Irre pünktlich fertig wird.“ Zum Machtgleichgewicht zwischen Regie und Produktionsleitung in Filmprojekten. In: Studies in Communication|Media 4. Jg. (2015), S. 189-247.

H

Elizabeth Haas, Terry Christensen, Peter J. Haas: Projecting Politics in American Films. Florence: Taylor and Francis 2015.
Walter Hagemann: Der Film. Wesen und Gestalt. Heidelberg: Vowinckel 1952.
Anke Hahn: Filmverleih: zwischen Filmproduktion und Kinoerlebnis. Konstanz: UVK 2004.
Sabine Hake: German National Cinema. New York: Routledge 2008.
Stuart Hall: Die Zentralität von Kultur. In: Andreas Hepp, Martin Löffelholz (Hrsg.): Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK 2002, S. 95-117.
Janet Harbord: Film Cultures. London: Sage 2002.
John Hartley (Hrsg.): Creative Industries. Oxford: Blackwell 2004.
Christian Heger: Ausblicke auf das Kino von morgen. Filme im Internet. In: Media Perspektiven (2011), Nr. 12, S. 608-616.
Julia von Heinz: Die freundliche Übernahme. Der Einfluss des öffentlich-rechtlichen Fernsehens auf den deutschen Kinofilm von 1950 bis 2010. Baden-Baden: Nomos 2012.
Carsten Heinze, Stephan Moebius, Dieter Reicher (Hrsg.): Perspektiven der Filmsoziologie. Konstanz: UVK 2012.
Carsten Heinze: Pierre Bourdieu und der / im Film. Vorüberlegungen zu den Konzepten der „Symbolischen Herrschaft“, der Feld-, Habitus- und Symboltheorie als Deutungsperspektive für die Filmsoziologie und zu Legitimationskämpfen im filmwissenschaftlichen Feld. In: Lithes – Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie (2015), Nr. 12, S. 65-95.
Tatiana Heise, Andrew Tudor: Constructing Film Art: Bourdieu’s Field Model in a Comparative Context. In: Cultural Sociology 1. Jg. (2007), S. 165-187.
Thorsten Hennig-Thurau, Victor Henning (Hrsg.): Die deutsche Filmindustrie im 21. Jahrhundert. Marburg: Schüren 2009.
Andreas Hepp: Kulturtheorie in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: Carsten Winter, Andreas Hepp, Friedrich Krotz (Hrsg.): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS 2008, S. 113-137.
Andreas Hepp, Rainer Winter (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS 2012.
Jörg Herrmann: Sinnmaschine Kino. Sinndeutung und Religion im populären Film. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2002.
David Hesmondhalgh: The Culture Industries. Thousand Oaks: Sage 2013.
David Hesmondhalgh, Sarah Baker: Creative Labour: Media Work in Three Cultural Industries. New York: Abingdon 2010.
David Hesmondhalgh, Sarah Baker: Sex, Gender and Work Segregation in the Cultural Industries. In: Sociological Review 63. Jg. (2015), S. 23-36.
Jochen Hick: The Influence of TV and Film Funding on Current European (Low Budget) Art House Film. In: Studies in European Cinema 7. Jg. (2010), S. 31-36.
Knut Hickethier: Medienkultur. In: Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius, Otfried Jarren (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 435-457.
Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.
Wilhelm Hofmann (Hrsg.): Filmwelten. Beiträge zum Verhältnis von Film und Gesellschaft. Weiden: Schuch 1993.
Wilhelm Hofmann (Hrsg.): Sinnwelt Film. Beiträge zur interdisziplinären Filmanalyse. Baden-Baden: Nomos 1996.
Wilhelm Hofmann (Hrsg.): Visuelle Politik. Filmpolitik und die visuelle Konstruktion des Politischen. Baden-Baden: Nomos 1998.
Wilhelm Hofmann (Hrsg.): Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und visuelle Untersuchungen zur visuellen Politik. Baden-Baden: Nomos 1999.
Morris B. Holbrook, Michela Addis: Art versus Commerce in the Movie Industry: A Two-Path Model of Motion-Picture Success. In: Journal of Cultural Economics 32. Jg. (2008), S. 87-107.
Alfred Holighaus (Hrsg.): Der Filmkanon. 35 Filme, die Sie kennen müssen. Berlin: Bertz und Fischer 2005.
Jennifer Holt, Alisa Perren (Hrsg.): Media Industries: History, Theory, and Method. Malden: Wiley-Blackwell 2009.
Michael Hülsmann, Jörn Grapp (Hrsg.): Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen: Herausforderungen, Optionen, Kompetenzen. München: Oldenbourg 2009.

J

Anne Jackel: European Film Industries. London: British Film Institute 2003.
Patrick Jacobshagen: Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft. Alles was Filmemacher wissen müssen. Bergkirchen: PPV Medien 2011.
Ian Charles Jarvie: Film und Gesellschaft: Struktur und Funktion der Filmindustrie. Stuttgart: Enke 1974.
Dennis Jancsary, Markus Höllerer, Renate Meyer: Critical Analysis of Visual and Multimodal Texts. In: Ruth Wodak, Michael Meyer (Hrsg.): Methods of Critical Discourse Studies. London: Sage 2016, S. 180-204.
Marion Jenke: Berufswege von Alumni einer Filmhochschule: Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums. Wiesbaden: Springer VS 2013.
Tricia Jenkins: The CIA in Hollywood: How the Agency Shapes Film and Television. Austin: University of Texas Press 2012.
Christofer Jost, Daniel Klug, Axel Schmidt, Armin Reautschnig, Klaus Neumann-Braun: Computergestützte Analyse von audiovisuellen Medienprodukten. Wiesbaden: Springer VS 2013.

K

Henriette Kaiser, Monika Lerch-Stumpf, Claudia Schröter (Hrsg.): Filme.Macherinnen. München: edition text + kritik 2013.
Jennifer M. Kapczynksi, Michael D. Richardson (Hrsg.): A New History of German Cinema. Rochester: Camden House 2012.
James C. Kaufman, Dean Keith Simonton (Hrsg.): The Social Science of Cinema. Oxford: Oxford University Press 2014.
Douglas Kellner: Popular Culture and the Construction of Postmodern Identities. In: Scott Lash, Jonathan Friedman (Hrsg.): Modernity & Identity. Cambridge: Blackwell 1993, S. 141-177.
Douglas Kellner: Media Culture. Cultural Studies, Identity, and Politics between the Modern and the Postmodern. London: Routledge 2003.
Douglas Kellner: Cinema Wars: Hollywood Film and Politics in the Bush-Cheney Era. Chichester: Wiley-Blackwell 2010.
Angela Keppler: Fiktion und Dokumentation. Zur filmischen Inszenierung von Realität. In: Christoph Wulf, Jörg Zirfas (Hrsg.): Ikonologie des Performativen. München: Fink 2005a, S. 189-200.
Angela Keppler: Medien und soziale Wirklichkeit. In: Michael Jäckel (Hrsg.): Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS 2005b, S. 91-106.
Angela Keppler: Mediale Gegenwart. Eine Theorie des Fernsehens am Beispiel der Darstellung von Gewalt. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2006.
Angela Keppler: Die wechselseitige Modifikation von Bildern und Texten in Fernsehen und Film. In: Arnulf Deppermann, Angelika Linke (Hrsg.): Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin: de Gruyter 2010a, S. 447-468.
Angela Keppler: Perspektiven einer kultursoziologischen Medienanalyse. In: Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.): Kultursoziologie. Paradigmen, Methoden, Fragestellungen. Wiesbaden: Springer VS 2010b, S. 101-126.
Angela Keppler: Das Gleiche ist nicht immer gleich. Gewaltdarstellungen in Film und Fernsehen. In: WestEnd – Neue Zeitschrift für Sozialforschung 8. Jg. (2011), Nr. 1, S. 50-67.
Barbara Klinger: Beyond the Multiplex: Cinema, New Technologies, and the Home. Berkeley: University of California Press 2006.
Jürgen Kniep: „Keine Jugendfreigabe!“ Filmzensur in Westdeutschland 1949-1990. Göttingen: Wallstein 2010.
Thomas Knieper, Mario G. Müller (Hrsg.): Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand – Grundlagen und Perspektiven. Köln: Herbert von Halem 2001.
Hubert Knoblauch: Die Video-Interaktionsanalyse. In: Sozialer Sinn 5. Jg. (2004), Nr. 1, S. 123-138.
Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab, Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Video Analysis: Methdology and Methods. Qualitative Audiovisual Data Analysis in Sociology. Frankfurt/Main: Lang 2006.
Inga Köhler: Der deutsche Kinofilm. Perspektiven, Visionen, Erfolgschancen. Saarbrücken: VDM 2006.
Helmut Korte: Sequenzprotokoll. In: Lothar Mikos, Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK 2005, S. 387-394.
Helmut Korte: Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin: Schmidt 2010.
Siegfried Kracauer: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1958.
Siegfried Kracauer: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1964.
Heidi Krömker, Paul Klimsa (Hrsg.): Handbuch Medienproduktion. Produktion von Film, Fernsehen, Hörfunk, Print, Internet, Mobilfunk und Musik. Wiesbaden: VS 2005.
Thomas Kuchenbuch: Filmanalyse. Theorien, Methoden, Kritik. Wien: Böhlau 2005.
Florian Kumb: Filmförderung und Subventionskontrolle in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS 2014.

L

Joseph Lampel, Jamal Shamsie, Theresa K. Lant (Hrsg.): The Business of Culture: Strategic Perspectives on Entertainment and Media. Mahwah: Erlbaum 2006.
Paul Martin Lester: Visual Communication. Images with Messages. Belmont: Wadsworth 2000.
Katharina Lobinger: Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2012.
Petra Lucht, Lisa-Marian Schmidt, René Tuma (Hrsg.): Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in der Soziologie des Visuellen. Wiesbaden: Springer VS 2013.
Gerhard Jens Lüdeker: Editorial: Über das reziproke Verhältnis von Film und Gesellschaft. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung (2012), Nr. 4, S. 1-4.
Gerhard Jens Lüdeker: Kollektive Erinnerung und nationale Identität im Film: Nationalsozialismus, DDR und Wiedervereinigung im deutschen Spielfilm nach 1989. München: edition text + kritik 2012.
Helmut Lukesch: Sozialisation durch Massenmedien. In: Klaus Hurrelmann, Matthias Grundmann, Sabine Walper (Hrsg.): Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz 2008, S. 384-395.

M

Sabine Maasen, Torsten Mayerhauser, Cornelia Renggli (Hrsg.): Bilder als Diskurse – Bilddiskurse. Weilerswirst: Velbrück 2015.
David Machin (Hrsg.): Visual Communication. Berlin: de Gruyter 2014.
Manfred Mai: Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden: VS 2005.
Manfred Mai, Rainer Winter (Hrsg.): Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft des Kinos. Interdisziplinäre Positionen, Analysen und Zugänge. Köln: Herbert von Halem 2006.
Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath: Wie gut ist, was Kinder sehen? Wie sehen Kinder gut? In: medien + erziehung 47 Jg. (2003), Nr. 6, S. 41-47.
Eric Margolis, Luc Pauwels (Hrsg.): The SAGE Handbook of Visual Research Methods. Thousand Oaks: Sage 2011.
Boleslas Matuszewski: Écrits cinématographiques. Paris: Association française de recherche sur l’histoire du cinéma 2006.
Vicki Mayer (Hrsg.): The International Encyclopedia of Media Studies: Media Production. Malden: Wiley-Blackwell 2013.
Vicki Mayer, Miranda J Banks, John Thornton Caldwell (Hrsg.): Production Studies: Cultural Studies of Media Industries. New York: Routledge 2009.
Paul McDonald, Janet Wasko (Hrsg.): The Contemporary Hollywood Film Industry. Boston: Wiley-Blackwell 2007.
Scott McQuire: Visions of Modernity. Representation, Memory, Time and Space in the Age of the Camera. London: Sage 1998.
Gabriele Mehling, Wolfgang Eichhorn: Filmstile und ihre Wahrnehmung: Über die Konstruktion von Fiktionen und die Konstruktion von Realität. In: Siegfried J. Schmidt, Achim Baum (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz. UVK 2002, S. 283-298.
Dorothee M. Meister, Anna-Maria Kamin: Medien im Erwachsenenalter. In: Ralf Vollbrecht, Claudia Wegener (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS 2010, S. 151-158.
Lothar Mikos: Medien als Sozialisationsinstanz und die Rolle der Medienkompetenz. In: Dagmar Hoffmann, Hans Merkens (Hrsg.): Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung. Weinheim: Juventa 2004, S. 157-171.
Lothar Mikos: Film- und Fernsehanalyse. Konstanz: UVK 2008.
Lothar Mikos: Fernsehen und Film – Sehsozialisation. In: Ralf Vollbrecht, Claudia Wegener (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS 2010, S. 241-251.
Lothar Mikos, Dagmar Hoffmann, Rainer Winter (Hrsg.): Mediennutzung, Identität, Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim: Juventa 2007.
Lothar Mikos, Elizabeth Prommer: Das Babelsberger Modell. In: Lothar Mikos, Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK 2005, S. 162-171.
Christine Moritz: Die Feldpartitur. Multikodale Transkription von Videodaten in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS 2011.
Christine Moritz (Hrsg.): Transkription von Video- und Filmdaten in der qualitativen Sozialforschung. Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus. Wiesbaden: Springer VS 2014.
Gabriele Mueller, James M. Skidmore (Hrsg.): Cinema and Social Change in Germany and Austria. Waterloo: Wilfried Laurier University Press 2012.
Marion G. Müller: What is Visual Communication? Past and Future of an Emerging Field of Communication Research. In: Studies in Communication Science 7. Jg. (2007), Nr. 2, S. 7-34.
Marion G. Müller, Stephanie Geise: Grundlagen der visuellen Kommunikation. Konstanz: UVK 2015.
Harald Mühlbeyer, Bernd Zywietz (Hrsg.): Ansichtssache. Zum aktuellen deutschen Film. Marburg: Schüren 2013.

N

Klaus Nathaus (Hrsg.): Made in Europe: The Production of Popular Culture in the Twentieth Century. London: Routledge 2014.
Martin Nies (Hrsg.): Deutsche Selbstbilder in den Medien. Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der Gegenwart. Marburg: Schüren 2012.
Horst Niesyto (Hrsg.): Film kreativ. Aktuelle Beiträge zur Filmbildung. München: kopaed 2006.
Cordula Nitsch, Christiane Eilders: Die Repräsentation von Politik in fiktionaler Unterhaltung. Instrument, Anwendung und Befunde zur Systematisierung von Filmen und Fernsehserien. In: Studies in Communication|Media 3. Jg. (2014), S. 120-143.

O

Martin Osterland: Gesellschaftsbilder in Filmen. Eine soziologische Untersuchung des Filmangebots der Jahre 1949 bis 1964. Stuttgart: Enke 1970.

P

Chris Paterson, David Lee, Anamik Saha, Anna Zöllner (Hrsg.): Advancing Media Production Research: Shifting Sites, Methods, and Politics. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Ingrid Paus-Hasebrink: Inszenierter Alltag: Das Phänomen Taxi Orange. Produkt- und Rezeptionsanalysen. Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag 2004.
Ingrid Paus-Hasebrink, Sascha Trültzsch, Alois Pluschkowitz, Christine W. Wijnen (Hrsg.): Integrative AV- und Online-Kommunikationsforschung. Baden-Baden: Nomos 2013.
Ingrid Paus-Hasebrink, Jens Woelke, Michelle Bichler, Alois Pluschkowitz (Hrsg.): Einführung in die Audiovisuelle Kommunikation. München: Oldenbourg 2006.
Anja Peltzer: Identität und Spektakel. Der Hollywood-Blockbuster als global erfolgreicher Identitätsanbieter. Konstanz: UVK 2011.
Anja Peltzer, Angela Keppler: Die soziologische Film- und Fernsehanalyse. Eine Einführung. Berlin: de Gruyter 2015.
Thomas Petersen, Clemens Schwender (Hrsg.): Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Ein Handbuch. Köln: Herbert von Halem 2011.
Richard A. Peterson, Narasimhan Anand: The Production of Culture Perspective. In: Annual Review of Sociology 30. Jg. (2004), S. 311-334.
Sophia Prinz, Mareike Clauss: „A Head for Business and a Body for Sin.“ Klasse und Geschlecht im Hollywood-Frauenfilm. In: Daniel Šuber, Hilmar Schäfer, Sophia Prinz (Hrsg.): Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften. Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens. Konstanz: UVK 2011, S. 157-178.
Dieter Prokop: Soziologie des Films. Neuwied: Luchterhand 1970.
Dieter Prokop: Materialien zur Theorie des Films. Ästhetik, Soziologie, Politik. München: Hanser 1971.
Elizabeth Prommer: Kinobesuch im Lebenslauf. Eine historische und medienbiographische Studie. Konstanz: UVK 1999.
Elizabeth Prommer: Filmauswahl unter crossmedialen Bedingungen: Der Einfluss von Trailer, Werbung, Kritiken und Film-Websites auf die Filmauswahl. In: Uwe Hasebrink, Lothar Mikos, Elizabeth Prommer (Hrsg.): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München: Fischer 2004, S. 221-242.
Elizabeth Prommer: Film und Kino. Die Faszination der laufenden Bilder. Wiesbaden: Springer VS 2015.
Elizabeth Prommer, Stephan Görland, Andy Räder: Kinobesuch, Jugend und Streaming: Substitution oder More and More? In: Jens Brachmann, Claudia Lübcke, Anja Schwertfeger (Hrsg.): Jugend – Perspektiven eines sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldes. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2014, S. 195-206.
Elizabeth Prommer, Skadi Loist: Wer dreht deutsche Kinofilme? Rostock: Institut für Medienforschung 2015.
Elizabeth Prommer, Martina Schuegraf, Claudia Wegener (Hrsg.): Gender – Medien – Screens. (De)Konstruktionen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive. Konstanz: UVK 2015.
Manuel Puppis: Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK 2010.

R

Jürgen Raab: Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK 2008.
Jo Reichertz, Carina Jasmin Englert: Einführung in die qualitative Videoanalyse. Eine hermeneutisch-wissenssoziologische Fallanalyse. Wiesbaden: Springer VS 2011.
Diana Rieger, Matthias Hofer: How Movies Can Ease the Fear of Death: The Survival or Death of the Protagonists in Meaningful Movies. Mass Communication and Society 20. Jg. (2017), S. 710-733.
Björn von Rimscha: Risikomanagement in der Entwicklung und Produktion von Spielfilmen. Wiesbaden: VS 2010.
Patrick Rössler: Service statt Kritik? Die Zielgruppe Kinopublikum und die Filmberichterstattung in der deutschen Tagespresse. In: Helmut Scherer, Hans-Bernd Brosius (Hrsg.): Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen. Beiträge aus der Rezeptionsforschung. München: Fischer 1997, S. 29-57.
Gillian Rose: Visual Methodologies. London: Sage 2012.
Michael Ryan, Douglas Kellner: Camera Politica. The Politics and Ideology of Contemporary Hollywood Film. Bloomington: Indiana University Press 1988.
Michael Ryan, Melissa Lenos: An Introduction to Film Analysis: Technique and Meaning in Narrative Film. London: Continuum 2012.

S

Eva Schäfer (Hrsg.): Internet, Film, Fernsehen. Zur Nutzung aktueller Medien als Folie für Selbst- und Weltbilder. München: kopaed 2000.
Steffen Schäffler: Neun Interviews. München: Belleville 2002.
Helmut Scherer, Hannah Schmid, Michael Lenz, Rico Fischer: Reine Geschmacksache? Der Kinobesuch als Mittel zur sozialen Abgrenzung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 57 Jg. (2009), S. 484-499.
Thomas Schick, Tobias Ebbrecht (Hrsg.): Kino in Bewegung. Perspektiven des deutschen Gegenwartsfilms. Wiesbaden: VS 2011.
Bernt Schnettler, Alejandro Baer (Hrsg.): Visuelle Soziologie. Baden-Baden: Nomos 2013.
Markus Schroer (Hrsg.): Gesellschaft im Film. Konstanz: UVK 2008.
Allen J. Scott: On Hollywood: The Place, The Industry. Princeton: Princeton University Press 2004.
Marcus Seibert (Hrsg.): Revolver. Kino muss gefährlich sein. Frankfurt/Main: Verlag der Autoren 2006.
Alphons Silbermann, Michael Schaaf, Gerhard Adam (Hrsg.): Filmanalyse. Grundlagen – Methoden – Didaktik. München: Oldenbourg 1980.
Johannes F. Sievert (Hrsg.): Dominik Graf, Im Angesicht des Verbrechens. Fernseharbeit am Beispiel einer Serie. Berlin: Alexander Verlag 2010.
Marianne Skarics: Popularkino als Ersatzkirche? Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster. Münster: Lit 2010.
Kenneth L. Smith, Sandra Moriarty, Gretchen Barbatsis, Keith Kenney (Hrsg.): Handbook of Visual Communication. Theory, Methods, and Media. New Jersey: Erlbaum 2005.
Jason E. Squire: The Movie Business Book. New York: Touch Stone Books 2006.
Rudolf Stöber: Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Einführung. München: Beck 2008.
Jean-Anne Sutherland, Kathryn Feltey (Hrsg.): Cinematic Sociology. Social Life in Film. Thousand Oaks: Sage 2013.
Petr Szczepanik, Patrick Vonderau: Behind the Screen: Inside European Production Cultures. New York: Palgrave Macmillan 2013.

T

Sascha Trültzsch: Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse. Mit einem Beispiel zum Frauenbild in DDR-Familienserien. Wiesbaden: VS 2009.
René Tuma, Bernt Schnettler, Hubert Knoblauch: Videographie. Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS 2013.
Joseph Turow: Media Today: Mass Communication in a Converging World. New York: Routledge 2013.

V

Marijke de Valck, Brendan Kredell, Skadi Loist (Hrsg.): Film Festivals: History, Theory, Method, Practice. London: Routledge 2016.
Theo van Leeuwen, Carey Jewitt (Hrsg.): The Handbook of Visual Analysis. London: Sage 2001.
Philippe Viallon: Mediensemiotik. 24 Kriterien für die Bildanalyse. In: Stefanie Averbeck-Lietz, Michael Meyen (Hrsg.): Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 273-287.
Belén Vidal: Heritage Film: Nation, Genre and Representation. New York: Columbia University Press 2012.
Ralf Vollbrecht: Jugendmedien. Tübingen: Niemeyer 2002.

W

Christiane von Wahlert, Heiko Wiese: Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft GmbH (FSK). In: Achim Baum, Wolfgang R. Langenbucher, Horst Pöttker, Christian Schicha (Hrsg.): Handbuch Medienselbstkontrolle. Wiesbaden: VS 2005, S. 37-64.
Viktoria Isabella Wasilewski: Europäische Filmpolitik. Film zwischen Wirtschaft und Kultur. Konstanz: UVK 2009.
Janet Wasko: How Hollywood Works. London: Sage 2003.
James B. Weaver, Ron Tamborini (Hrsg.): Horror Films. Current Research on Audience Preferences and Reactions. Mahwah: Erlbaum 1996.
Claudia Wegener, Jesko Jockenhövel: Die Illusion der Non-Mediation. Befunde einer qualitativen Studie zum dreidimensionalen Kino. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 59. Jg. (2011), S. 199-215.
Claudia Wegener, Jesko Jockenhövel, Mariann Gibbon: 3D-Kino. Studien zur Rezeption und Akzeptanz. Wiesbaden: Springer VS 2012.
Claudia Wegener, Dieter Wiedemann (Hrsg.): Kinder, Kunst und Kino. Grundlagen zur Filmbildung aus der Filmpraxis. München: kopaed 2009.
Hans-Jürgen Weiß, Joachim Trebbe: Fernsehinformation. Zur Methode der kontinuierlichen Programmanalysen in einem medienpolitisch aufgeladenen Forschungsfeld. In: Werner Wirth, Edmund Lauf (Hrsg.): Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: Herbert von Halem 2001, S. 49-71.
Waltraud Wende, Lars Koch (Hrsg.): Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm. Bielefeld: Transcript 2010.
Eckhard Wendling: Filmproduktion. Eine Einführung in die Produktionsleitung. Konstanz: UVK 2008.
Eckhard Wendling: Recoup! Filmfinanzierung – Filmverwertung. Konstanz: UVK 2012.
Charles Whitney, James S. Ettema: Media Production: Individuals, Organizations, Institutions. In: Angharad N. Valvidia (Hrsg.): A Companion to Media Studies. Oxford: Blackwell 2007, S. 157-187.
Thomas Wiedemann: Die Diskursanalyse als Verfahren einer sozialwissenschaftlichen Filmanalyse. In: Andreas M. Scheu (Hrsg): Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2017a, S. 177-189.
Thomas Wiedemann: Diskursanalyse und Filmanalyse. In: Lothar Mikos, Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK 2017b, S. 477-483.
Thomas Wiedemann: Die Logik des Filmemachens. Zwölf Interviews mit deutschen Filmregisseurinnen und -regisseuren. Köln: Herbert von Halem 2018a.
Thomas Wiedemann: Discursive Practice of Combat Girls: The Construction of Social Reality in Contemporary German Film. In: Studies in European Cinema (2018b), online first. DOI: 10.1080/17411548.2018.1435340.
Thomas Wiedemann, Tanja C. Krainhöfer: Filmfestival dekonstruiert. Akteurskonstellationen in der Debatte zur Zukunft der Berlinale. In: Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 18. Jg. (2018), S. 175-196.
Matthias Wierth-Heining: Filmrezeption und Mädchencliquen. Medienhandeln als sinnstiftender Prozess. München: kopaed 2004.
Matthias Wierth-Heining: Themen und Bewertungen im Kontext von Filmerzählungen. In: Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath (Hrsg.): Jugend, Werte, Medien: Der Diskurs. Weinheim: Beltz 2006, S. 116-129.
Janina Wildfeuer: Film Discourse Interpretation: Towards a New Paradigm of Multimodal Film Analysis. New York: Routledge 2014.
Jürgen Wilke: Film. In: Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt/Main: Fischer 2009, S. 13-41.
Rainer Winter: Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz 1992.
Cindy Hing-Yuk Wong: Film Festivals: Culture, People, and Power on the Global Screen. New Brunswick: Rutgers University Press 2011.
Hans Jürgen Wulff: Filmanalyse. In: Ruth Ayaß, Jörg Bergmann (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006, S. 220-245.

Z

Anke Zwirner: Finanzierung und Förderung von Kinospielfilmen in Deutschland. Herausforderungen und Chancen für junge Produzenten. Wiesbaden: VS 2012.
Bernd Zywietz: Grenzen des seismografischen Films. Zum konzeptionellen Verhältnis von Film und Gesellschaft am Beispiel des Stereotyps zwischen Funktionalität und Angemessenheit. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung (2012), Nr. 4, S. 16-34.