Direkt zum Inhalt

Meldungen

VIC-Sonderveranstaltung auf der IAMCR-Konferenz 2023

Auf der Jahreskonferenz der IAMCR 2023 in Lyon organisiert die Visual Culture Working Group neben sieben Paper Sessions am 12. Juli auch eine Sonderveranstaltung. Dessen Highlight: ein Mini-Filmfestival mit der Präsentation von acht experimentellen Kurzfilmen aus sieben Ländern (unter Anwesenheit der Filmemacherinnen und Filmemacher).

 

Weitere Meldungen (Archiv):

Aktuelle Stellungnahmen in „Vollbild“ (Deutschlandfunk Kultur)

Auf zwei Beiträge von Christian Berndt für das Filmmagazin „Vollbild“ auf Deutschlandfunk Kultur sei an dieser Stelle aus gegebenem Anlass ganz besonders verwiesen: zum Thema Filmförderung („Es braucht ein größeres Nachdenken“, 19. November 2022) und zum schwierigen zweiten Film (Die Herausforderung erster Filme, 21. Januar 2023).

„French cinematography in France and around the world“

Anlässlich der Jahreskonferenz der IAMCR im Sommer 2023 in Lyon stehen die Aktivitäten der Visual Culture Working Group (VIC) ganz im Zeichen des französischen Kinofilms. Als Hommage an das Gastgeberland und den Tagungsort diskutiert der VIC CineClub französische Spielfilme aus Vergangenheit und Gegenwart, geplant ist außerdem ein Dossier zum französischen Filmschaffen von den Brüdern Lumière bis heute. Weitere Informationen dazu hier.

„Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten“

Der Band zur 2. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden in Salzburg, herausgegeben von Christine Lohmeier und Thomas Wiedemann, ist im August 2022 bei Springer VS erschienen. Die 14 darin enthaltenen Beiträge diskutieren die Potenziale und Herausforderungen, die mit Datenvielfalt in qualitativen Forschungsprojekten, insbesondere in der Kommunikationswissenschaft und der sozialwissenschaftlichen Medienforschung, verbunden sind, und liefern zugleich eine konzeptionelle Einordnung und Übersicht über aktuelle Forschungsvorhaben. Zur Verlagsseite

Online Paper auf der IAMCR 2022

„Back to the 20th century: The construction of family in German feature film“: Die Studie untersucht Familienbilder im deutschen Kinospielfilm und zeigt, dass die filmische Wirklichkeitskonstruktion in Sachen Familie oft rückwärtsgewandt ist und viele blinde Flecken aufweist. Präsentiert auf der IAMCR Conference 2022, 11. bis 15. Juli, diesmal gehostet von Beijing aus.

3. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden

Die Tagung möchte den Stellenwert von Theorien in der qualitativen Forschung diskutieren und findet am 12. und 13. Mai 2022 in Präsenz an der Freien Universität Berlin statt. Die Anmeldung ist bis 30. April möglich. Das Programm und alle weiteren Informationen zur Tagung können hier abgerufen werden.

IAMCR 2022: Call der Visual Culture Working Group

Die IAMCR Conference, 11. bis 15. Juli 2022, zum zweiten Mal online, organisiert in diesem Jahr von Beijing aus. Der Call for Proposals der Visual Culture Working Group (VIC) ist noch bis 9. Februar offen.

Call zur 3. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden 2022 in Berlin

Die 3. Tagung des interdisziplinären Netzwerks Qualitative Methoden ist um ein Jahr verschoben worden und findet nun am 12. und 13. Mai 2022 am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin statt. Diskutiert werden sollen Theorien in der qualitativen Forschung. Abstracts für Präsentationen können bis zum 15. Januar 2022 eingereicht werden. Zum Call

Online Paper auf der IAMCR-Jahreskonferenz 2021

Im Programm der diesjährigen IAMCR-Konferenz (11. bis 15. Juli, online): das Paper „German film production culture facing COVID-19: Diversity cure or emancipation backlash?“. IAMCR-Mitglieder haben darüber hinaus den ganzen Sommer lang die Möglichkeit, die Online Video Session der Visual Culture (VIC) Working Group zu besuchen und zu kommentieren. Zur Konferenz-Webseite

IAMCR Webinar Series: BRICS Short Films Fest

Im Rahmen der vor Kurzem ins Leben gerufenen IAMCR Webinar Series organisiert und kuratiert die Visual Culture Working Group am 16. April 2021 um 14:00 Uhr MESZ ein zweistündiges Festival mit fünf Kurzfilmen aus den BRICS-Staaten. Selbstverständlich in Anwesenheit der Filmemacherinnen und Filmemacher. Anmelden können sich alle IAMCR-Mitglieder kostenlos hier.

VIC: Call for Proposals zur IAMCR-Jahreskonferenz 2021

Die IAMCR lädt zur Online-Jahreskonferenz von 11. bis 15. Juli 2021, ausgerichtet vom Department of Journalism & Corporate Communication of United States International University-Africa (USIU-Africa) in Nairobi, Kenia. Die Visual Culture Working Group (VIC) hat auch diesmal einen eigenen Call for Proposals. Einreichungen sind bis 9. Februar möglich.

Academic Service: Vice-Chair der Visual Culture Working Group in der IAMCR

Nach einem Jahr als Interim bin ich von den Mitgliedern der Visual Culture Working Group (VIC) in der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) zum Vice-Chair gewählt worden. Die Wahl fand im Vorfeld der Online-Jahreskonferenz der IAMCR 2020 (12. bis 16. Juli) statt. Weitere Informationen zum Profil und den Aktivitäten von VIC – IAMCR sind hier zu finden.

„Funding goes to what Germany needs”: Paper auf der IAMCR-Jahreskonferenz 2020

Die Jahreskonferenz der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) findet von 12. bis 16. Juli 2020 erstmals als Online-Event statt. Präsentiert wird dort auch ein Paper, das kritisch nach den Entstehungsbedingungen deutscher Kinospielfilme unter dem Dach des Filmförderkomplexes fragt. Das Paper mit dem Titel „‚Funding goes to what Germany needs’: Power constellations in the production of German feature film” ist allen IAMCR-Mitgliedern bis 12. September 2020 auf der Konferenz-Webseite zugänglich und kann dort auch kommentiert werden

Wahlen in der IAMCR Visual Culture Working Group

Die Visual Culture (VIC) Working Group in der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) veranstaltet von 6. bis 12. Juli 2020 Online-Wahlen für die Position des Vice-Chair. Nachdem ich in dieser Funktion bereits seit Sommer 2019 als Interim tätig bin, stelle ich mich nun auch offiziell zur Wahl (siehe mein Candidate Statement). An der Seite der beiden Co-Chairs Denize Correa Araujo (Universidade Tuiuti do Paraná, Brasilien) und Sunny Yoon (Hanyang University, Südkorea) habe ich in den vergangenen Monaten an allen Aktivitäten der Working Group mitgewirkt. Neben der Herausgabe eines Special Issue zum Thema „(Audio)Visions: Photography, Cinema and Memory“ in der Zeitschrift Novos Olhares, welches im Juli 2020 erscheint, bin ich insbesondere verantwortlich für den VIC CineClub, einen virtuellen Raum zur Diskussion ausgewählter Kinospielfilme, der allen IAMCR-Mitgliedern offensteht. Weitere Informationen zur VIC Working Group finden Sie hier.

Vortrag zur Kinospielfilmproduktion in Deutschland auf der ICA-Jahreskonferenz 2020

Die Jahreskonferenz der International Communication Association (ICA) findet in diesem Jahr vom 21. bis 25. Mai als komplett virtuelles Event statt. Im Programm enthalten ist auch ein Vortrag zum deutschen Filmschaffen im Zeichen des Filmförderkomplexes. Konkret: Wie wirken spezifische Akteurskonstellationen und soziale Strukturen auf die Aussagenentstehung im Produktionsprozess deutscher Kinospielfilme? Und was passiert mit einem Massenmedium, wenn es umfassenden öffentlichen Fördermaßnahmen unterliegt? Der Titel des Vortrags lautet: „Struggling for legitimate meaning: Agent-structure dynamics in German filmmaking“.

In eigener Sache: Call der Visual Culture Working Group zur IAMCR-Konferenz 2020

Die Jahreskonferenz der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) findet vom 12. bis zum 16. Juli 2020 in Tampere, Finnland, statt – und nicht wie ursprünglich geplant in Beijing. Zusätzlich zum allgemeinen Konferenz-Call (Reimagining the Digital Future: Building Inclusiveness, Respect and Reciprocity) gibt es auch einen eigenen Call for Papers der Visual Culture Working Group (VIC). Einreichungen sind – aufgrund der Konferenz-Verlegung – noch einmal bis zum 2. März 2020 auf Englisch, Spanisch und Französisch möglich.

Forschungsseminar zur Wirklichkeitskonstruktion im deutschen Kinospielfilm

Nach dem Testlauf vor einem Jahr an der FU Berlin geht es jetzt (Wintersemester 2019/20) an der LMU München in die Hauptrunde. In der sich über fünf Wochenenden erstreckenden Lehrveranstaltung fragen neun Studierende im Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft nach grundlegenden Mustern der Konstruktion sozialer Wirklichkeit im deutschen Kinospielfilm. Konkreter: Welche diskursiven Regeln bestimmen, was wir vom gegenwärtigen Filmschaffen hierzulande über Familie, über Arbeit, über Jugend und Alter, über Gesundheit, aber auch über Politik, Wirtschaft, Kultur und Geschichte erfahren? Welche Deutungen werden nahegelegt, welche Diskurspositionen lassen sich über einen bestimmten Film hinaus ausmachen, welche Art von Wirklichkeitskonstruktion ist vorherrschend und was fällt dagegen unter den Tisch oder bleibt offenkundig auf der Strecke? Der Hintergrund und zugleich das wesentliche Relevanzargument für dieses qualitative Forschungsprojekt, das sich das auf das Programm der Diskurstheorie und Diskursanalyse in der Tradition Foucaults stützt: die Strukturen der Kinospielfilmproduktion in Deutschland, die gesellschaftliche Hierarchien zum Ausdruck bringen und angesichts des nationalen Filmförderkomplexes ebenso eine politische Dimension aufweisen.

Vortrag auf der Tagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft 2019 in Leipzig

Vor dem Hintergrund des Filmförderkomplexes fragt der Vortrag kritisch nach der Aussagenentstehung von Kinospielfilmen in Deutschland und zeigt, dass das heimische Filmschaffen auch eine politische Dimension besitzt sowie Machtverhältnisse in der Gesellschaft weiter verfestigt. Die Folge: Die nationale Kinospielfilmproduktion reagiert weder hinreichend auf die großen Herausforderungen der Gegenwart noch kann sie gesellschaftliche Transformationsprozesse aktiv vorantreiben. Die 3. Tagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft zum Thema „Transformation der Medien – Medien der Transformation“ findet am 21. und 22. November 2019 an der Universität Leipzig statt.

Vortrag auf der IAMCR-Jahrestagung 2019 in Madrid

Wer bestimmt die Zukunft der Berlinale? Gestützt auf den Ansatz der Akteur-Struktur-Dynamiken von Uwe Schimank fragt der Vortrag auf der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research in Madrid (7. bis 11. Juli 2019) danach, wie unterschiedliche Akteure die Zielsetzungen von Deutschlands A-Filmfestival in eine bestimmte Richtung lenken.

Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft

Zwei Jahre nach der 1. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden in München zum Thema Diskursanalyse ist im Juni 2019 die Publikation Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft im Verlag Springer VS erschienen. Basierend auf der Annahme, dass das Forschungsprogramm der Diskurstheorie bzw. Diskursanalyse einen signifikanten Beitrag zur Kommunikationswissenschaft und zur sozialwissenschaftlichen Medienforschung leisten kann, stellt der von Thomas Wiedemann und Christine Lohmeier herausgegebene Band grundlegende theoretische Positionen dar, diskutiert analytische Vorgehensweisen mit unterschiedlichem Datenmaterial, präsentiert empirische Forschungsbefunde und fragt nach künftigen Perspektiven sowie Erweiterungsmöglichkeiten diskursanalytischer Verfahren. Neben einer Einleitung liefert der Band mit 14 Beiträgen eine aktuelle Bestandsaufnahme in Sachen Diskursanalyse aus verschiedenen Disziplinen und plädiert für eine stärkere Integration dieser Forschungstradition in die Kommunikationswissenschaft. Zur Verlagsseite

Gast-Vorlesung zu „Strukturen des Mediums Film in Deutschland“ an der FU Berlin

Die Vorlesung „Grundstrukturen des deutschen Mediensystems“ am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin, geleitet von Hanan Badr und Anke Fiedler, widmet sich am 4. Juni 2019 dem Gegenstand Film. Nach einer Einführung zur Beschäftigung mit dem Medium Film aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft werden wesentliche Strukturmerkmale der Filmbranche in Deutschland aufgezeigt sowie zentrale Befunde der Studie zum Berufsfeld Filmregie vorgestellt.

In eigener Sache: Medien & Zeit zur Fachgeschichte der Kommunikationswissenschaft

Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Medien & Zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart (Jahrgang 34, 2019, Nr. 1; herausgegeben von Christian Schwarzenegger, Erik Koenen und Thomas Wiedemann) ist der Fachgeschichte der Kommunikationswissenschaft gewidmet. Aus Anlass des 100-jährigen Münsteraner Institutsjubiläums fragen die sieben versammelten Aufsätze zum Thema „Institute, Schulen, Traditionen“ nach Treibern und Taktgebern der Kommunikationswissenschaft im historischen Wandel. Fünf Beiträge (mit dem Fokus auf Theorie, Medienpraxis, Medienentwicklung, Institutionen/Strukturen und Methoden) werden zudem am 10. Mai 2019 in einem Sonderfenster auf der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Münster präsentiert.

In eigener Sache: 2. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden

Das Programm zur 2. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden ist online. Die Tagung beschäftigt sich mit dem Thema „Datenvielfalt: Potenziale und Herausforderungen“ und findet vom 24. bis zum 26. April 2019 am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg statt. Die Anmeldung ist bis zum 1. April 2019 über das ins Programm integrierte Formular möglich.

Hauptseminar zum deutschen Kinofilm an der FU Berlin

Im Rahmen eines Lehrauftrags findet im Wintersemester 2018/19 am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin ein Hauptseminar zum aktuellen deutschen Kinofilm statt. Gestützt auf das Forschungsprogramm der Diskurstheorie und Diskursanalyse in der Folge Michel Foucaults fragt die Lehrveranstaltung nach der diskursiven Wirklichkeitskonstruktion des Mediums Film hierzulande. Nach einer Einführung in Strukturen und Logik des heimischen Filmschaffens sowie in die Diskursanalyse untersuchen die 16 Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer (Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft) ausgewählte Spielfilme auf ihre diskursiven Formationsregeln und erkunden damit den Raum des Sag- und Zeigbaren im deutschen Kino.

In eigener Sache: Call for Abstracts zur 2. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden

Der Call for Abstracts zur 2. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden ist online. Die Tagung widmet sich dem Thema „Datenvielfalt: Potenziale und Herausforderungen“ und findet am 25. und 26. April 2019 an der Universität Salzburg statt. Einreichungsschluss für Extended Abstracts ist der 31. Oktober 2018. Das Netzwerk Qualitative Methoden wurde im Frühjahr 2016 ins Leben gerufen und möchte qualitativ Forschenden (aus der Kommunikationswissenschaft, aber auch aus den Nachbardisziplinen und natürlich im gesamten deutschsprachigen Raum) ein Forum für Informationen, Austausch und Diskussionen bieten.

Bachelor-Arbeiten im Sommersemester 2018

Drei Studierende der Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München beschäftigten sich in ihrer Abschlussarbeit (Studiengang Bachelor of Arts) im Sommersemester 2018 mit dem Verhältnis von Film und gesellschaftlichen Strukturen hierzulande. Während Theresa-Katharina Prattes nach der Position von Verleihern im Entstehungsprozess von Filmen in Deutschland fragte, stellte Niklas Hartmann die Perspektive deutscher Kinobetreiber in den Fokus. Gemeinsam ist beiden Untersuchungen die theoretische Fundierung mit Schimanks Ansatz der Akteur-Struktur-Dynamiken sowie das methodische Vorgehen mittels Experteninterviews. Gestützt auf Foucaults Diskurstheorie widmete sich Marlene Krammer dagegen dem Zusammenhang von filmischem und medialem Diskurs und fragte dafür am Beispiel von Fatih Akins Aus dem Nichts (2017), inwiefern die als dominant erachteten Sinnmuster des Films von der Berichterstattung in den Feuilletons dieses Landes aufgegriffen und modifiziert werden.

Vortrag zur Diversität des deutschen Berlinale-Programms auf der ICA-Jahrestagung

Inwiefern bietet die Berlinale eine Plattform für das nationale Filmschaffen und welcher Typ Filmemacher profitiert von Deutschlands A-Festival und welcher nicht? Unter dem Titel „The Berlin International Film Festival: A powerful springboard and gatekeeping mechanism for domestic filmmaking“ präsentiert der Vortrag auf der 68. Jahreskonferenz der International Communication Association (24. bis 28. Mai 2018 in Prag) zentrale Befunde der Studie zur Berlinale-Programmdiversität und argumentiert dabei auch mit einer großen Sozialtheorie.

Vortrag über das Berufsfeld Filmregie in Deutschland auf der DGPuK-Jahrestagung

„Filmregisseure in Deutschland. Strukturen und Logik eines heteronomen Berufsfeldes“. Dieser Vortrag auf der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (9. bis 11. Mai 2018 in Mannheim) untersucht aus der Perspektive Bourdieus, welche Mechanismen das Berufsfeld Filmregie in Deutschland bestimmen und wie es um seine Autonomie bestellt ist.

Vortrag auf der Konferenz „Media Industries: Current Debates and Future Directions“

Vom 18. bis zum 20. April 2018 findet am King’s College in London die internationale Konferenz „Media Industries: Current Debates and Future Directions“ statt. Im Programm: ein Vortrag über die Strukturen und Logik des Berufsfeldes Filmregie in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung der Ressource Filmfestivals („No Capital Without Festival: The New Power Resource in the Field of German Filmmakers“).

Gender Salon zur Diversity auf Filmfestivals

In regelmäßigen Veranstaltungen beschäftigt sich der Münchner Gender Salon bereits in der neunten Auflage mit den Schnittstellen von Kunst, (Pop-)Kultur, Politik und Wissenschaft rund um das Thema Gender. Am 28. März 2018 geht es in der Reihe um das Thema Diversity in der Filmbranche und konkret um die Frage, welche Filme wir auf Filmfestivals zu sehen bekommen und welche FilmemacherInnen ihre Werke dort einem Publikum präsentieren dürfen. Präsentiert und diskutiert wird dabei unter anderem auch die Studie zur Programmdiversität der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Ort: Glockenbachwerkstatt, Blumenstr. 7, 80331 München. Beginn: 20 Uhr, Einlass: 3 Euro. Die Veranstaltung wird organisiert von Paula-Irene Villa, Professorin für Soziologie an der LMU München.

Beiträge zur Debatte über eine Berlinale-Neuausrichtung auf dem Blog Medienrealität

Anlässlich der aktuellen Debatte über die Zukunft der Internationalen Filmfestspiele Berlin, ausgelöst durch einen offenen Brief von prominenten deutschen Filmregisseurinnen und -regisseuren, in dem im Zuge der anstehenden Neubesetzung des Berlinale-Chefpostens eine grundsätzliche Neuausrichtung des Festivals gefordert wird, sind auf dem Blog Medienrealität die Beiträge Berlinale: Weniger Macht den Funktionären (27. November 2017) und Berlinale-Showdown: Revolte bleibt aus (6. Dezember 2017) erschienen. Beide Texte dokumentieren und kommentieren, wie Akteure versuchen, ihren Einfluss auf das deutsche A-Filmfestival geltend zu machen und wie es um die Macht dort bestellt ist.

Vortrag auf der ECREA Film Studies Section Conference 2017

„The Berlinale: A Path towards Unity in Diversity? Examining the Contribution of the Berlin International Film Festival towards Promoting the Diverse Film Culture of the European Union (1980-2016)“. Diesen Titel trägt ein Vortrag auf der Jahrestagung der Film Studies Section der European Communication Research and Education Association (ECREA) vom 10. bis zum 11. November 2017 in Cork, in dem die Befunde der Studie zur Programmdiversität der Berlinale noch einmal mit einer europäischen Brille präsentiert werden.

Berlinale-Studie auf der GfM-Jahrestagung 2017

Unter dem Titel „Berlinale – Forum unbegrenzter Vielfalt?“ wird die Studie zur Programmdiversität der Internationalen Filmfestspiele Berlin auch auf der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft vorgestellt. Die Konferenz mit dem übergeordneten Thema „Zugänge“ findet vom 4. bis zum 7. Oktober 2017 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen statt.

Berlinale-Studie auf der NECS 2017 Conference

Vom 29. Juni bis zum 1. Juli 2017 findet in Paris die Konferenz des European Network for Cinema and Media Studies zum Thema „Sensibility and the Senses – Media, Bodies, Practices“ statt. Unter dem Titel Do Movies and Stories Really Have No Boundaries? wird dort auch die Studie zur Programmdiversität der Berlinale präsentiert.

Startschuss für den Blog Medienrealität

Raus aus dem Elfenbeinturm und rein in die Öffentlichkeit. Das ist das Motto des im Frühjahr 2017 ins Leben gerufenen Blogs Medienrealität, auf dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forschungs- und Lehrbereichs von Michael Meyen an der Ludwig-Maximilians-Universität München ihre (kommunikationswissenschaftliche) Perspektive ausbreiten. Geschrieben wird zwar auch über die eigene Forschung, vor allem aber über das, was sich auf dieser Basis zur Arbeit von Medienproduzenten sowie zu öffentlichen Debatten über Medienqualität und Medienwirkungen sagen lässt. Außerdem im Programm: gelungene Abschlussarbeiten, Rezensionen, Veranstaltungsberichte und Gastbeiträge.

Bachelor-Arbeiten im Sommersemester 2017

Am 24. April 2017 ist der Startschuss für eine neue Runde Bachelor-Arbeiten am Institut für Kommunikationswissenschaft der LMU München gefallen. Für vier Abschluss-Kandidatinnen steht der achtwöchige Bearbeitungszeitraum im Sommersemester ganz im Zeichen von Kino, Film und Filmfestivals: Vor dem Hintergrund der Medialisierungstheorie möchte Jaqueline Mühlbacher wissen, wie sich bayerische Programmkinos im veränderten Marktumfeld positionieren können (verbunden mit dem Wunsch, daraus Handlungsempfehlungen für die Zukunft abzuleiten). Sandra Niederlöhner fragt, inwiefern sich die finanzielle Abhängigkeit des Mediums Film vom öffentlich-rechtlichen, aber auch privaten Fernsehen in der Produktion widerspiegelt (Wie weit reicht die Macht der TV-Redaktionen?). Und Melanie Bauer und Sarah Latzel interessieren sich für die Position von Filmfestivals im Entstehungs-, Distributions- und Rezeptionsprozess von Filmen hierzulande und möchten am Beispiel der Internationalen Hofer Filmtage und der Berlinale-Sektion Perspektive Deutsches Kino das zutage tretende Selbstverständnis in Erfahrung bringen sowie die Erwartungen, mit denen solche Akteure konfrontiert sind. Gemeinsam ist den vier Forschungsvorhaben die theoretische Fundierung (die Arbeit mit großen Sozialtheorien), das qualitative kategoriengeletete Vorgehen sowie die empirische Umsetzung mittels Experteninterviews und Dokumentenanalysen.

Tagung „Diskursanalyse“ in München

Vom 27. bis zum 29. April 2017 findet an der LMU München die erste Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden statt. Das Thema: „Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung – Theorie, Vorgehen, Befunde“. Zum Programm und zur Anmeldung.

Studentische Unterstützung bei der Forschung

Gabriella Silvestri studiert Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft an der LMU München und hat am 1. April 2017 eine Stelle als Hilfskraft im Rahmen des DFG-Projekts „Making of … Das handelnde Zusammenwirken im Entstehungsprozess von Spielfilmen in Deutschland“ angetreten. Ihre Hauptaufgabe ist die Unterstützung bei der Fertigstellung des geplanten Interviewbandes mit deutschen Filmregisseuren.