Werkstatt-Eintrag am 5. Mai 2025
Im April 2025 ist mein neues Buch Deutscher Kinospielfilm. Akteurskonstellationen und Wirklichkeitskonstruktion im Zeichen des Filmfördersystems erschienen. Dabei handelt es sich zugleich um meine Habilitationsschrift an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der LMU München.
Das Warten hat sich gelohnt: Am 15. April 2025 ist mein neues Buch mit dem Titel Deutscher Kinospielfilm. Akteurskonstellationen und Wirklichkeitskonstruktion im Zeichen des Filmfördersystems erschienen. Auf 442 Seiten gehe ich darin aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive der Frage nach, was mit einem Massenmedium passiert, wenn es umfassenden öffentlichen Fördermaßnahmen unterliegt. Wie beeinflusst also die Architektur der Filmförderung das heimische Filmschaffen? Was bedeutet das für den filmischen Diskurs? Und wie ist es angesichts dessen um das Verhältnis von Kinospielfilmen und gesellschaftlichen Strukturen in Deutschland bestellt?
Das Buch – zugleich meine Habilitationsschrift an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München – präsentiert die Ergebnisse aus zwei von mir in den vergangenen Jahren geleiteten DFG-Projekten. Materialbasis der Untersuchung sind Experteninterviews mit 97 Vertreterinnen und Vertretern aller für die Entstehung von Kinospielfilmen in Deutschland als zentral erachteten Akteure (Drehbuch, Regie, Produktion, Verleih und Vertrieb, Kinoabspiel, Filmfestivals, Filmförderung, Fernsehen), 40 kommerziell oder künstlerisch erfolgreiche Kinospielfilmproduktionen aus den Jahren 2012 bis 2020 sowie eine Vielzahl begleitender Dokumente.
Die Publikation richtet sich an Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Kommunikations- und Medienwissenschaft, Soziologie sowie aus allen Disziplinen, die sich mit dem Zusammenhang von Film und gesellschaftlichen Strukturen beschäftigen. Von Belang ist sie genauso für die Filmbranche, für Interessensvertreterinnen und Interessensvertreter in Sachen Film, für die Filmpolitik, die Filmpublizistik und die Filmpädagogik sowie allgemein für Film- und Kulturinteressierte.
Zur Verlagsseite (mit Inhaltsverzeichnis und Leseprobe) geht es hier.