Direkt zum Inhalt

Dr. Thomas Wiedemann
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Ludwig-Maximilians-Universität München
wiedemann@ifkw.lmu.de

PUBLIKATIONEN | VORTRÄGE | LEHRTÄTIGKEIT


Studium der Kommunikationswissenschaft, Französischen und Spanischen Philologie (M.A.) sowie der Politikwissenschaft (Diplom) in München, Nancy und Barcelona. Promotion 2012 über den Journalisten und Publizistikwissenschaftler Walter Hagemann. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Leiter der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekte „Making of … Das handelnde Zusammenwirken im Entstehungsprozess von Spielfilmen in Deutschland“ (2016 bis 2019) und „Diskursive Wirklichkeitskonstruktion im deutschen Kinospielfilm“ (2019 bis 2023). Wintersemester 2018/19 Lehrauftrag am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Gründer des Netzwerks Qualitative Methoden, Vice-Chair der Visual Culture Working Group in der International Association for Media and Communication Research (IAMCR).
Forschungsschwerpunkte: Medienkultur, Filmsoziologie, Fach- und Theoriegeschichte der Kommunikationswissenschaft, Sozialtheorien, Qualitative Methoden.

PUBLIKATIONEN

Monografien

Thomas Wiedemann: Die Logik des Filmemachens. Zwölf Interviews mit deutschen Filmregisseurinnen und -regisseuren. Köln: Herbert von Halem 2018.

Thomas Wiedemann: Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftler. Köln: Herbert von Halem 2012.

Herausgeberschaften

Christine Lohmeier, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Potenziale und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS 2022.

Thomas Wiedemann, Denize Araujo, Sunny Yoon (Hrsg.): (Audio)Visions: Photography, cinema and memory. Novos Olhares – Revista de Estudios sobre Práticas de Recepção a Produtos Midiáticos 9. Jg. (2020), Nr. 1.

Thomas Wiedemann, Christine Lohmeier (Hrsg.): Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Theorie, Vorgehen, Erweiterungen. Wiesbaden: Springer VS 2019.

Christian Schwarzenegger, Erik Koenen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Institute, Schulen, Traditionen. Medien & Zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 34. Jg. (2019), Nr. 1.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen (Hrsg.): Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven. Köln. Herbert von Halem 2013.

Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem. Start im Juni 2013.

Beiträge in Fachzeitschriften

Thomas Wiedemann: The construction of family in German feature films in the digital era. In: Revista Famecos – Mídia, Cultura e Tecnologia, Vol. 29 (2022), No. 1, e43340.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen: Biographical Encyclopedia of Communication Study: Fostering historiography and memory in the field. In: History of Media Studies, Vol. 1 (2021).

Thomas Wiedemann: Struggling for legitimate meaning: Agent-structure dynamics in German filmmaking. In: International Journal of Media & Cultural Politics, Vol. 16 (2020), pp. 291-308.

Thomas Wiedemann, Tanja C. Krainhöfer: The Berlin International Film Festival: A powerful springboard and gatekeeping mechanism for domestic filmmaking. In: Communications: The European Journal of Communication Research, Vol. 45 (2020), pp. 389-413.

Thomas Wiedemann: Preface: (Audio)Visions: Photography, cinema and memory. In: Novos Olhares – Revista de Estudios sobre Práticas de Recepção a Produtos Midiáticos, Vol. 9 (2020), No. 1, pp. 9-12.

Denize Araujo, Sunny Yoon, Thomas Wiedemann: Preface: Digital technology, culture and communication. In: Lumina – Revista do Programa de Pós-Graduação em Comunicação da Universidade Federal de Juiz de Fora, Vol. 14 (2020), No. 1, pp 1-6.

Thomas Wiedemann: Discursive practice of Combat Girls: The construction of social reality in contemporary German film. In: Studies in European Cinema, Vol. 16 (2019), pp. 126-140.

Thomas Wiedemann: Die Praxis als indirekter Taktgeber der Publizistikwissenschaft. Der Zusammenhang von Akteurs-Eigenschaften, Fachstrukturen und Strategien der Legitimationsgewinnung. In: Medien & Zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 34. Jg. (2019), Nr. 1, S. 11-18.

Christian Schwarzenegger, Erik Koenen, Thomas Wiedemann: Editorial. Treiber und Taktgeber der Kommunikationswissenschaft im historischen Wandel. Momentaufnahmen einer immerwährenden Debatte. In: Medien & Zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 34. Jg. (2019), Nr. 1, S. 2-5.

Thomas Wiedemann: Filmregisseurinnen und Filmregisseure in Deutschland. Strukturen und Logik eines heteronomen Berufsfeldes. In: Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 64. Jg. (2019), S. 205-223.

Thomas Wiedemann, Tanja C. Krainhöfer: Filmfestival dekonstruiert: Akteurskonstellationen in der Debatte zur Zukunft der Berlinale. In: Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 18. Jg. (2018), S. 175-196.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen, Iván Lacasa-Mas: 100 years communication study in Europe: Karl Bücher’s impact on the discipline’s reflexive project. In: Studies in Communication and Media, Vol. 7 (2018), pp. 7-30.

Thomas Wiedemann: Surviving in the journalistic field: The Catholic journalist Walter Hagemann’s rollercoaster ride during the Third Reich. In: Journalism Studies, Vol. 18 (2017), pp. 943-959.

Michael Meyen, Thomas Wiedemann: Journalism professors in the German Democratic Republic: A collective biography. In: International Journal of Communication, Vol. 11 (2017), Feature, pp. 1839-1856.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen: Amerikanisierung durch Internationalisierung: Die Expansion der International Communication Association (ICA). In: Global Media Journal. German Edition, Vol. 6. (2016), No. 2.

Michael Meyen, Thomas Wiedemann: Peer Review revisited. Eine Untersuchung der SCM-Gutachten 2014/15. In: Studies in Communication and Media, 5. Jg. (2016), S. 6-30.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen: Internationalization through Americanization: The expansion of the International Communication Association’s leadership to the world. In: International Journal of Communication, Vol. 10 (2016), pp. 1489-1509.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen: Ein-Professoren-Institute in der Kommunikationswissenschaft. Plädoyer für eine Fachgeschichtsschreibung, die institutionelle und wissenschaftliche Leistungen voneinander trennt. In: Medien & Zeit, 30. Jg. (2015), Nr. 3, S. 5-14.

Thomas Wiedemann: Pierre Bourdieu. Ein internationaler Klassiker der Sozialwissenschaft mit Nutzen für die Kommunikationswissenschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 62. Jg. (2014), S. 83-101.

Michael Meyen, Maria Löblich, Thomas Wiedemann: Walter Hagemann, die Politik, die Medien und die Publizistikwissenschaft. Eine Fallstudie zur Geschichte der Sozialwissenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 61 Jg. (2013), S. 140-158.

Thomas Wiedemann: Rütteln an den Grundfesten der Adenauer-Republik. Der folgenschwere Dialog des Publizistikwissenschaftlers Walter Hagemann mit der SED. In: Deutschland Archiv Online 2013.

Thomas Wiedemann, Maria Löblich, Michael Meyen: Praxisorientierung als Überlebensstrategie. Das Fach- und Berufsverständnis des Publizistikwissenschaftlers Walter Hagemann. In: Studies in Communication and Media, 1. Jg. (2012), S. 225-255.

Andreas M. Scheu, Thomas Wiedemann: Kommunikationswissenschaft als Gesellschaftskritik. Die Ablehnung linker Theorien in der deutschen Kommunikationswissenschaft am Beispiel Horst Holzer. In: Medien & Zeit, 23. Jg. (2008), Nr. 4, S. 9-17.

Handbuch- und Sammelband-Beiträge

Christine Lohmeier, Thomas Wiedemann: Einleitung: Datenvielfalt – Potenziale und Herausforderungen. In: Christine Lohmeier, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Potenziale und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 1-7-

Thomas Wiedemann: Filmförderung als Transformationsbremse. Die politische Gestaltung der Kinospielfilmproduktion in Deutschland. In: Nils S. Borchers, Selma Güney, Uwe Krüger, Kerem Schamberger (Hrsg.): Transformation der Medien – Medien der Transformation. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Frankfurt/Main: Westend 2021, S. 381-397.

Thomas Wiedemann, Christine Lohmeier: Einleitung. Die Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft fruchtbar machen. In: Thomas Wiedemann, Christine Lohmeier (Hrsg.): Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Theorie, Vorgehen, Erweiterungen. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 1-15.

Thomas Wiedemann: „Zeig PISA die Faust“. Diskursive Wirklichkeitskonstruktion in Fack Ju Göhte. In: Thomas Wiedemann, Christine Lohmeier (Hrsg.): Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Theorie, Vorgehen, Erweiterungen. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 331-353.

Thomas Wiedemann: Die Diskursanalyse als Verfahren einer sozialwissenschaftlichen Filmanalyse. In: Andreas M. Scheu (Hrsg.): Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 177-189.

Thomas Wiedemann: Diskursanalyse und Filmanalyse. In: Lothar Mikos, Claudia Wegener (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK 2017, S. 477-483.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen: 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Europa: Karl Büchers Einfluss auf die Entwicklung einer akademischen Disziplin. In: Erik Koenen (Hrsg.): Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft. 100 Jahre kommunikationswissenschaftliche Fachtradition in Leipzig: Von der Zeitungskunde zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2016, S. 51-81.

Michael Meyen, Thomas Wiedemann: Journalistik-Professoren in der DDR. Eine Kollektivbiografie. In: Erik Koenen (Hrsg.): Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft. 100 Jahre kommunikationswissenschaftliche Fachtradition in Leipzig: Von der Zeitungskunde zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2016, S. 214-245.

Thomas Wiedemann: Practical orientation as a survival strategy: The development of Publizistikwissenschaft by Walter Hagemann. In: Peter Simonson, David W. Park (Hrsg.): The international history of communication study. New York: Routledge 2016, S. 109-129.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen: Warum Bourdieu, warum internationale Perspektiven? Eine Einführung. In: Thomas Wiedemann, Michael Meyen (Hrsg.): Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Internationale Perspektiven. Köln: Herbert von Halem 2013, S. 7-19.

Ivan Lacasa, Michael Meyen, Thomas Wiedemann: Akademische Journalistenausbildung in Spanien. Folgen der Bologna-Reform für das Ausbildungsangebot der Kommunikationswissenschaft. In: Nina Springer, Johannes Raabe, Hannes Haas, Wolfgang Eichhorn (Hrsg.): Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert. Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis. Konstanz: UVK, S. 411-424.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen, Maria Löblich: Communication science at the center of Cold War’s communication battles: The case of Walter Hagemann (1900–1964). In: Steve Jones (Hrsg.): Communication @ the center. New York: Hampton Press 2012, S. 107-120.

Weitere Beiträge

Thomas Wiedemann, Thomas Birkner: Haacke, Wilmont. In: NDB-online 2023.

Thomas Wiedemann, Christine Lohmeier: Netzwerk Qualitative Methoden: Gemeinsam qualitative Forschung stärken. In: Aviso – Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (2020), Nr. 71, S. 15.

Thomas Wiedemann: Horst Holzer. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2019.

Thomas Wiedemann: Berlinale-Showdown: Revolte bleibt aus. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017.

Thomas Wiedemann: Berlinale: Weniger Macht den Funktionären. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017.

Thomas Wiedemann: Deutscher Film: Raus aus der Komfortzone. In: Michael Meyen (Hrsg.): Medienrealität 2017.

Tanja C. Krainhöfer, Konrad Schreiber, Thomas Wiedemann: Geschichten und Filme kennen [keine] Grenzen. Untersuchung der Programmdiversität der Internationalen Filmfestspiele Berlin von 1980 bis 2016. München 2017.

Thomas Wiedemann: Das Potenzial der Soziologie Bourdieus für die Fachgeschichtsschreibung der Kommunikationswissenschaft in Deutschland. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2016.

Thomas Wiedemann: I really do have a lot of questions: Interview with Janet Wasko. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2016.

Michael Meyen, Thomas Wiedemann: Journalisten brauchen Forschung und Statistik. Interview mit Günther Rager. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2015.

Thomas Wiedemann: Überleben im journalistischen Feld. Die Achterbahnfahrt des katholischen Publizisten Walter Hagemann im Dritten Reich. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2015.

Michael Meyen, Thomas Wiedemann: Den Journalismus trage ich im Herzen. Interview mit Roger Blum. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2015.

Thomas Wiedemann: Wilmont Haacke. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2014.

Michael Meyen, Thomas Wiedemann: Ein Freund fröhlicher Wissenschaft. Interview mit Walter Hömberg. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2014.

Thomas Wiedemann: Kurt Koszyk. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2014.

Thomas Wiedemann: Die Neuerfindung der Publizistikwissenschaft. Feature zum 50. Todestag von Walter Hagemann. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2014.

Thomas Wiedemann: Rütteln an den Grundfesten der Adenauer-Republik. Der folgenschwere Dialog des Publizistikwissenschaftlers Walter Hagemann mit der SED. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Deutschland Archiv 2013. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013, S. 27-41.

Thomas Wiedemann: Günter Kieslich. In Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2013.

Thomas Wiedemann: Walter J. Schütz. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2013.

Thomas Wiedemann: Walter Hagemann. In: Michael Meyen, Thomas Wiedemann (Hrsg.): Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2013.

Rezensionen, Bericht

Thomas Wiedemann: Ramos Arenas, Fernando: Cinephilie unter der Diktatur. Filmkultur in Spanien und der DDR in den 1950er und 1960er Jahren. Berlin: J.B. Metzler 2021. 479 Seiten. Preis: € 69,99. In: Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 67. Jg. (2022), S. 203-205.

Thomas Wiedemann: Koenen, Erik: Erich Everth – Wissenstransformationen zwischen journalistischer Praxis und Zeitungskunde. Biographische und fachhistorische Untersuchungen. Berlin: LIT 2019. 690 Seiten. Preis: € 89,90. In: Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 65 Jg. (2020), S. 267-269.

Thomas Wiedemann: Ginneken, Jaap van: Kurt Baschwitz: A Pioneer of Communication Studies and Social Psychology. Amsterdam: Amsterdam University Press 2017. 360 Seiten. Preis: € 105. In: Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 63. Jg. (2018), S. 665-667.

Christine Lohmeier, Thomas Wiedemann: Diskursanalyse in der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung – Theorie, Vorgehen, Befunde. Bericht zur ersten Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden im April 2017 in München. In: Zeitschrift für Diskursforschung 5. Jg. (2017), S. 327-330.

Thomas Wiedemann: Valérie Robert: La presse en France et en Allemagne. Une comparaison des systèmes. Paris: Presse Sorbonne Nouvelle 2011. 183 Seiten. Preis. 13 Euro. In: Publizistik – Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung 57 Jg. (2012), S. 368-369.

Stellungnahmen in Medien

Gian-Luca Delbach: Wie steht es um die Reform der Filmförderung? In: WDR Cosmo, 17. Juli 2023.

Christian Berndt: Die Herausforderung erster Filme. In: Deutschlandfunk Kultur, Vollbild, 21. Januar 2023.

Christian Berndt: Filmförderung in der Krise: „Es braucht ein größeres Nachdenken“. In: Deutschlandfunk Kultur, Vollbild, 19. November 2022.

Thomas Wiedemann: Deutscher Film: Warum Frauen und Arbeiterkinder selten hinter der Kamera stehen. In: Telepolis, 20. Juni 2021.

Charlotte Krings: Berlinale gönnt sich zum Auftakt Nostalgie. In: Rheinische Post, 21. Februar 2020.

Otto Langels: „Lieber rot als tot“ – Der Grenzgänger Walter Hagemann. In: Deutschlandfunk, Feature, 30. Oktober 2018.

Pascal Fischer: Kino in Saudi-Arabien. In: Deutschlandfunk Nova, 6. April 2018.

Marcus Klöckner: Auch im Journalismus gibt es Herrschende und Beherrschte. Kommunikationswissenschaftler Thomas Wiedemann über Medienforschung und das journalistische Feld. In: Telepolis, 11. Februar 2015.

Movimiento alemán Pegida, de carácter radical y populista: experto Thomas Wiedemann. In: Telesur, Edición Central, 19. Januar 2015.

Naureen Kimbacher: Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Gespräch mit Thomas Wiedemann. In: [Statement] Das Medienmagazin, November 2014.

VORTRÄGE

Vorträge auf Fachtagungen

Thomas Wiedemann: Back to the 20th century: The construction of family in German feature film. Jahreskonferenz der International Association for Media and Communication Research (IAMCR), 11. bis 15. Juli 2022, Beijing, China [online].

Thomas Wiedemann: VIC – Visual Culture Online Video Session: Dossier, homage to China, experimental short films [Panel]. Jahreskonferenz der IAMCR, 11. bis 15. Juli 2022, Beijing, China [online].

Thomas Wiedemann: German film production culture facing COVID-19: Diversity cure or emancipation backlash? Jahreskonferenz der IAMCR, 11. bis 15. Juli 2021, Nairobi, Kenia [online].

Thomas Wiedemann: VIC – Visual Culture Online Video Session: Cultural and technological images [Panel]. Jahreskonferenz der IAMCR, 11. bis 15. Juli 2021, Nairobi, Kenia [online].

Thomas Wiedemann: “Funding goes to what Germany needs“: Power constellations in the production of German feature film. Jahreskonferenz der IAMCR, 12. bis 16. Juli 2020, Tampere, Finnland [online].

Denize Araujo, Thomas Wiedemann: VIC – Visual Culture Online Video Session [Panel]. Jahreskonferenz der IAMCR, 12. bis 16. Juli 2020, Tampere, Finnland [online].

Thomas Wiedemann: Struggling for legitimate meaning: Agent-structure dynamics in German filmmaking. Jahreskonferenz der International Communication Association (ICA), 21. bis 25. Mai 2020, Gold Coast, Australien [online].

Thomas Wiedemann: Filmförderung als Transformationsbremse. Die politische Gestaltung der Kinospielfilmproduktion in Deutschland. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, 21. und 22. November 2019, Leipzig.

Thomas Wiedemann: Fundamental changes to the event? Agent-structure dynamics behind the Berlin International Film Festival. Jahrestagung der IAMCR, 7. bis 11. Juli 2019, Madrid, Spanien.

Thomas Wiedemann: Die Praxis als indirekter Taktgeber der Publizistikwissenschaft. Der Zusammenhang von Akteurs-Eigenschaften, Fachstrukturen und Strategien der Legitimationsgewinnung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), 9. bis 11. Mai 2019, Münster.

Thomas Wiedemann, Tanja C. Krainhöfer: The Berlin International Film Festival: A powerful springboard and gatekeeping mechanism for domestic filmmaking. Jahrestagung der ICA, 24. bis 28. Mai 2018, Prag, Tschechische Republik.

Thomas Wiedemann: Filmregisseure in Deutschland. Strukturen und Logik eines heteronomen Berufsfeldes. Jahrestagung der DGPuK, 9. bis 11. Mai 2018, Mannheim.

Thomas Wiedemann: No capital without festival: The new power resource in the field of German filmmakers. Media Industries Conference, 18. bis 20. April 2018, London, Großbritannien.

Tanja C. Krainhöfer, Thomas Wiedemann: The Berlinale: A path towards unity in diversity? Examining the contribution of the Berlin International Film Festival towards promoting the diverse film culture of the European Union (1980-2016). ECREA Film Studies Section Conference, 10. und 11. November 2017, Cork, Irland.

Tanja C. Krainhöfer, Thomas Wiedemann: Die Berlinale – Forum unbegrenzter Vielfalt? Eine Untersuchung der Programmdiversität der Internationalen Filmfestspiele Berlin (1980 bis 2016). Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), 4. bis 7. Oktober 2017, Erlangen.

Tanja C. Krainhöfer, Thomas Wiedemann: Do movies and stories really have no boundaries? Examining the diversity of the Berlin International Film Festival (1980-2016). European Network for Cinema and Media Studies (NECS) Conference, 29. Juni bis 1. Juli 2017, Paris, Frankreich.

Thomas Wiedemann: Structure and logic of the field of movie directors in Germany. Jahrestagung der IAMCR, 27. bis 31. Juli 2016, Leicester, Großbritannien.

Michael Meyen, Thomas Wiedemann: Journalism professors in the German Democratic Republic: A collective biography. Jahrestagung der ICA, 9. bis 13. Juni 2016, Fukuoka, Japan.

Thomas Wiedemann: Movies as regimes of understanding the world: A power oriented research approach. Conference „What is Media?“, 14. bis 16. April 2016, Portland, USA.

Michael Meyen, Thomas Wiedemann: Journalistik-Professoren in der DDR. Eine Kollektivbiografie. Workshop „Zukunft der Fachgeschichte der Kommunikationswissenschaft in Deutschland“, 28. und 29. Januar 2016, München.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen: Internationalisierung durch Amerikanisierung. Die Expansionsstrategie der International Communication Association (ICA). Jahrestagung der Fachgruppe Internationale und Interkulturelle Kommunikation und der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der DGPuK, 14. bis 16. Januar 2016, Dortmund.

Thomas Wiedemann: Movie directors in Germany: Structure and logic of a heteronomous field of cultural production. Audiovisualtopia: A Conference on the Contemporary Screen Scene, 23. und 24. Oktober 2015, Madrid, Spanien.

Thomas Wiedemann: Die diskursanalytische Auswertung von Spielfilmen. Jahrestagung der Fachgruppe Methoden in der DGPuK, 24. bis 26. September 2015, Hohenheim.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen: Internationalization through Americanization: The expansion of the International Communication Association to the world. Jahrestagung der ICA, 21. bis 25. Mai 2015, San Juan, USA.

Thomas Wiedemann: Die Diskursanalyse als Verfahren einer sozialwissenschaftlichen Filmanalyse. Tagung „Auswertung qualitativer Daten“, 26. und 27. März 2015, München.

Thomas Wiedemann: A counterbalance to Hollywood? Discursive practice in today’s German cinema. European Communication Conference, 12. bis 15. November 2014, Lissabon, Portugal.

Thomas Wiedemann: Discursive practice in today’s German cinema. Jahrestagung der IAMCR, 15. bis 19. Juli 2014, Hyderabad, Indien.

Thomas Wiedemann: Pierre Bourdieu: An international classic of social sciences with potential for communication study. Jahrestagung des Media, Communication and Cultural Studies Association (MeCCSA) Postgraduate Network, 23. und 24. Juni 2014, Leeds, Großbritannien.

Thomas Wiedemann: Filmpolitik auf dem Prüfstand. Die Perspektive von Filmschaffenden und Förderern. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, 10. bis 12. März 2014, München.

Thomas Wiedemann: Filmförderung auf dem Prüfstand. Workshop des Netzwerks Medienstrukturen, 17. und 18. Oktober 2013, München.

Thomas Wiedemann: Practical orientation as a survival strategy: The invention of the German Publizistikwissenschaft by Walter Hagemann. Pre-Conference „New Histories of Communication Study“ auf der ICA-Jahrestagung, 16. und 17. Juni 2013, London, Großbritannien.

Michael Meyen, Thomas Wiedemann: Kollektive Gedächtnislücken. Was die Kommunikationswissenschaft vergessen hat. Jahrestagung der DGPuK, 8. bis 10. Mai 2013, Mainz.

Thomas Wiedemann: Catholic journalism in the Third Reich: The case of Walter Hagemann [Poster Presentation]. European Communication Conference, 24. bis 27. Oktober 2012, Istanbul, Türkei.

Thomas Wiedemann: Catholic journalism in the Third Reich: The case of Walter Hagemann. IAMCR-Jahrestagung, 15. bis 19. Juli 2012, Durban, Südafrika.

Thomas Wiedemann: The German-Turkish film from the perspective of the German cinema audience. IAMCR-Jahrestagung, 15. bis 19. Juli 2012, Durban, Südafrika.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen, Maria Löblich: German communication science in the epicenter of the Cold War: The case of Walter Hagemann. IAMCR-Jahrestagung, 13. bis 17. Juli 2011, Istanbul, Türkei.

Thomas Wiedemann: Publizistikwissenschaft ohne Tabus. Walter Hagemann (1900 bis 1964). Eine Fallstudie zum Zusammenhang zwischen Habitus, Kapital und kommunikationswissenschaftlichem Arbeiten. Doktorandenworkshop des Exzellenznetzwerks Erfurt/Zürich/Münster/München, 16. und 17. Juni 2011, München.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen, Maria Löblich: Communication science at the center of Cold War’s communication battles: The case of Walter Hagemann. ICA-Jahrestagung, 26. bis 30. Mai 2011, Boston, USA.

Thomas Wiedemann: Walter Hagemann (1900 bis 1964). Medienhistorisches Forum für Absolventen und Forschungsnachwuchs. Studienkreis Rundfunk und Geschichte in Kooperation mit der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der DGPuK, 16. und 17. Oktober 2009, Wittenberg.

Andreas M. Scheu, Thomas Wiedemann: Kommunikationswissenschaft als Gesellschaftskritik. Die Ablehnung linker Theorien in der deutschen Kommunikationswissenschaft am Beispiel Horst Holzer. Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der DGPuK, 17. bis 19. Januar 2008, München.

Eingeladene Vorträge, Workshops und Lehrveranstaltungen

Thomas Wiedemann: VIC CineClub presents … Online Workshop VIC Publications, IAMCR – Visual Culture Working Group, 10. Juni 2023.

Thomas Wiedemann: Deutscher Kinospielfilm. Produktionsstrukturen und Wirklichkeitskonstruktionen im Zeichen des Filmförderkomplexes. Vortrag im Berufungsverfahren „Professur für Germanistische Sprach- und Medienwissenschaft“ an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 1. Dezember 2022, Innsbruck, Österreich.

Thomas Wiedemann: Meet the method: Diskursanalyse. Virtuelles Kolloquium für Dissertant:innen am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg, 25. Mai 2022.

Denize Araujo, Thomas Wiedemann: BRICS short films fest. IAMCR Webinar Series, 16. April 2021.

Thomas Wiedemann: BLexKom: Fostering communication study’s memory. 4. Treffen des DFG-Netzwerks Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung: Remembering and forgetting communication studies, 23. bis 25. Oktober 2019, Augsburg.

Thomas Wiedemann: Strukturen des Mediums Film in Deutschland. Vortrag in der Vorlesung „Grundstrukturen des deutschen Mediensystems“ an der Freien Universität Berlin, 4. Juni 2019, Berlin.

Thomas Wiedemann: Walter Hagemann und die Geschichte der Kommunikationswissenschaft. Interview im Seminar „100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Münster“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 18. Oktober 2018, Münster.

Tanja C. Krainhöfer, Thomas Wiedemann: Diversity auf Filmfestivals. Gender Salon, 28. März 2018, München.

Thomas Wiedemann: Filmregisseurinnen und Filmregisseure in Deutschland. Strukturen und Logik eines Feldes der kulturellen Produktion. Vortrag im Berufungsverfahren „Juniorprofessur in audiovisuellen Medienkulturen“ an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, 15. Mai 2017, Potsdam.

Thomas Wiedemann: Die bundesdeutsche Filmpolitik in den 1970er Jahren. Vortrag im Seminar „Medienpolitik, Öffentlichkeit und Journalismus in der Bundesrepublik der 1970er Jahre“ an der Freien Universität Berlin, 8. Februar 2016, Berlin.

Thomas Wiedemann: Filmnachgespräch 5 plus 25. Winter Kino Neuperlach, 3. Februar 2016, München.

Thomas Wiedemann: Einführung zum Filmabend mit Die Lügen der Sieger (Deutschland 2015) und Regisseur Christoph Hochhäusler. Abseits-Reihe der Fachschaft Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 18. Januar 2016, München.

Michael Meyen, Thomas Wiedemann: The academic field of communication: History and structures. Vortrag im Graduiertenkolleg SIIC am Erich-Brost-Institut der Technischen Universität Dortmund, 1. Juli 2015, Dortmund.

Thomas Wiedemann: Das Leitfaden-Interview in der qualitativen Sozialforschung. Workshop an der Graduate School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 19. Februar 2014, Heidelberg.

Thomas Wiedemann, Michael Meyen: Pierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft. Öffentlicher Vortrag im Seminar „Politische Soziologie der Meinung“ an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, 20. Januar 2014, Frankfurt (Oder).

Thomas Wiedemann: Einführung in den Film No (Chile 2012, Regie: Pablo Larraín) aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Abseits-Reihe der Fachschaft Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 15. Januar 2014, München.

Thomas Wiedemann: Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers. Treffen der „Hagemann-Kombattanten“, 26. und 27. September 2013, Dresden.

Thomas Wiedemann: Das Leitfaden-Interview in der qualitativen Forschung. Workshop auf dem Jahressymposium des Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, 25. und 26. Mai 2013, Berlin.

Thomas Wiedemann: Dissertationsprojekt zu Walter Hagemann. Treffen der „Hagemann-Kombattanten“, 14. und 15. Juni 2009, Leipzig.

LEHRTÄTIGKEIT (AUSWAHL)

Wintersemester 2023/24

Medieninhaltsforschung: Diskursraumverschiebungen (Seminar und Anwendung, vierstündig)

Wintersemester 2019/20

Diskursive Wirklichkeitskonstruktion im deutschen Kinospielfilm (Hauptseminar und Übung, vierstündig).

Wintersemester 2018/19

Diskursive Wirklichkeitskonstruktionen im deutschen Spielfilm (Hauptseminar, zweistündig, Lehrauftrag am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin).

Wintersemester 2017/18

Filmanalyse – Diskursanalyse (einmalige Lehrveranstaltung in der Vorlesung „Qualitative Methoden“ am 23. Januar 2018).

Wintersemester 2016/17

Das handelnde Zusammenwirken in der Spielfilmproduktion in Deutschland (Hauptseminar und Übung, vierstündig).

Wissenschaftliches Arbeiten (Seminar, zweistündig).

Problemorientierung: Film und qualitative Forschung (einmalige Lehrveranstaltung in der Vorlesung „Qualitative Methoden“ am 15. November 2016).

Filmanalyse (einmalige Lehrveranstaltung in der Vorlesung „Qualitative Methoden“ am 17. Januar 2017).

Sommersemester 2016

Marktplatz Filmfestivals (Seminar, zweistündig).

Praxis der Öffentlichkeitsarbeit für die Kommunikationswissenschaft (Seminar, zweistündig).

Filmanalyse (einmalige Lehrveranstaltung in der Vorlesung „Qualitative Methoden“ am 20. Juni 2016).

Wintersemester 2015/16

Filmanalyse (einmalige Lehrveranstaltung in der Vorlesung „Qualitative Methoden“ am 19. Januar 2016).

Sommersemester 2015

Analyse von Bewegtbildern (einmalige Lehrveranstaltung in der Vorlesung „Qualitative Methoden“ am 22. Juni 2015).

Wintersemester 2014/15

Making movies in Germany (Hauptseminar und Übung, vierstündig).

Sommersemester 2014

Mediensysteme in Deutschland und Europa (Vorlesung, zweistündig).

Praxis der Öffentlichkeitsarbeit für den deutschen Kinofilm (Seminar, zweistündig).

Filmanalyse (einmalige Lehrveranstaltung in der Vorlesung „Qualitative Methoden“ am 30. Juni 2014).

Wintersemester 2013/14

Diskursive Praxis im deutschen Kinofilm (Hauptseminar und Übung, vierstündig).

Sommersemester 2013

Biografie (einmalige Lehrveranstaltung in der Vorlesung „Qualitative Methoden“ am 24. Juni 2013).

Wintersemester 2012/13

Probleme der Kommunikationspolitik: Filmpolitik (Seminar, zweistündig).

Sommersemester 2012

Kino und europäische Identität (Seminar, zweistündig).

Wintersemester 2011/12

Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft (Proseminar, zweistündig).

Sommersemester 2011

Motive für den Kinobesuch (Seminar, zweistündig).

Strukturen der Kommunikationswissenschaft (Seminar, zweistündig).