Direkt zum Inhalt

Kategorie: Werkstatt


Die Logik des Filmemachens

Der bei Herbert von Halem erschienene Band versammelt zwölf Interviews mit den Regisseurinnen und Regisseuren Anne Zohra Berrached, Dietrich Brüggemann, Doris Dörrie, Dominik Graf, Julia von Heinz, Jakob Lass, Yasemin Şamdereli, Angela Schanelec, Simon Verhoeven, David Wnendt, Oliver Ziegenbalg und Christian Zübert. Komplettiert durch eine Einführung zum Thema und Kurzporträts der Gesprächspartner.

Weiterlesen
Die Logik des Filmemachens


Filmfestival dekonstruiert: Akteurskonstellationen in der Debatte zur Zukunft der Berlinale

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Navigationen mit dem Themenschwerpunkt „Medienindustrien“ veröffentlicht: eine Studie zur Berlinale-Debatte im Herbst 2017, die sich auf eine große Sozialtheorie (den Ansatz der Akteur-Struktur-Dynamiken) stützt und mit mehreren Dutzend Dokumenten zeigt, wer hinsichtlich der künftigen Ausrichtung von Deutschlands A-Filmfestival vorrangig das Sagen hat.

Weiterlesen
Filmfestival dekonstruiert: Akteurskonstellationen in der Debatte zur Zukunft der Berlinale


Interviewband mit deutschen Filmregisseurinnen und -regisseuren abgeschlossen

Was lange währt: Der geplante Interviewband mit deutschen Filmemacherinnen und Filmemachern ist beim Verlag eingetroffen und wird im Oktober 2018 erscheinen. Die zwölf ausführlichen Gespräche zielen ab auf Karrierewege, Selbstverständnisse und Interaktionen im Berufsfeld Filmregie in Deutschland und richten sich über die Wissenschaft hinaus an eine breite interessierte Öffentlichkeit.

Weiterlesen
Interviewband mit deutschen Filmregisseurinnen und -regisseuren abgeschlossen


Discursive Practice of Combat Girls: The Construction of Social Reality in Contemporary German Film

Soeben in der Fachzeitschrift Studies in European Cinema erschienen: eine Untersuchung der diskursiven Formationsregeln des Spielfilms Kriegerin (Deutschland 2011, englischer Titel: Combat Girls). Mit Michel Foucault im Gepäck und mit dem Anspruch, der Konstruktion sozialer Wirklichkeit im deutschen (Förder-)Film nachzuspüren.

Weiterlesen
Discursive Practice of Combat Girls: The Construction of Social Reality in Contemporary German Film


Diskursanalyse und Filmanalyse

Aufgegriffen in der zweiten, völlig überarbeiteten und erweiterten Auflage des Handbuchs Qualitative Medienforschung (2017): der Vorschlag, für eine sozialwissenschaftliche Filmanalyse auf die Werkzeugkiste Michel Foucaults zurückzugreifen und auf diesem Weg die diskursive Wirklichkeitskonstruktion von Spielfilmen herauszuarbeiten.

Weiterlesen
Diskursanalyse und Filmanalyse